Stadtentwicklung
Handlungsfelder
Arbeiten
Aufgaben der lokalen Wirtschaftsförderung:
- In der Nach-Corona-Zeit: Erhalt des Bestandes - Rettung und Erhalt möglichst vieler Arbeitsplätze vor Ort durch intensive Betreuung und Beratung der heimischen Unternehmen, geringerer Bedarf der Unternehmen an Erweiterungen
- Zügige Öffnung/Freigabe des früheren Kraftwerksgeländes Datteln 1-3 für die Nachnutzung als Fläche für neue Gewerbeansiedlungen
- Verzicht auf Freiflächenverbrauch für neue kleinteilige Industrieansedlung im Bereich Rieselfelder bzw. Dillenburg – die massenhafte Schaffung neuer Arbeitsplätze ist in der aktuellen Wirtschaftskrise ein vollkommen unrealistischer Traum
Wohnen
- Verbesserung der Aufenthaltsqualität in den Wohnbereichen durch die Schaffung von mehr Grün und mehr Wasser in der Stadt bzw. den Quartieren
- Neue Nutzung des Bergbaustandortes Emscher-Lippe 3 / 4 für gehobene Wohnbebauung
- Neue Nutzung des ehemaligen Schulstandortes Ringschule für sozialen Wohnungsbau in öffentlicher Hand
- Angebote für Mehrgenerationenwohnen im Quartier durch BPlan-Vorgaben
- Verbesserung/Hebung der Wohnstandarts in den ehemaligen Zechensiedlungen (Anreize zur Modernisierung; Energiesanierung)
- Verringerung des Wunsches nach Abwanderung der jungen Leute in Ballungszentren – Rückkehranreize nach erfolgter auswärtiger Ausbildung und Familiengründung
Einkaufen
- Attraktivierung der Innenstadt: behutsamer Umbau der innerstädtischen Aufenthaltsflächen (Schem, Tigg, Neumarkt, Rathauspark, Ufer des 'renaturierten' Mühlenbaches)
- Steigerung der Aufenthaltsqualität
- Erhöhung des Erlebnischarakters eines Innenstadtbesuchs
- Erhalt der bestehenden Einzelhandelsstrukturen – Belegung der Leerstände hat Vorrang vor Neubau an Einkaufsflächen
- keine Neuansiedlung eines großflächigen Einkaufszentrums
- Stärkung der Kaufkraft durch intelligentere Lösungen der Parkraumbewirtschaftung – eingeschränktes Zeitfenster für Parkgebühren
Freizeit gestalten
- Ausbau der Tourismusindustrie: für Naherholung, Kurzurlauber (3-7 Tage), Dauergäste (Camping)
- Büro der Stadtinformation in die Stadtmitte
- Rettung des Wirxel-Hauses durch sinnvolle Nachnutzung
- Wirkung: Eingliederung der Marktstraße in die fußläufig genutzte Zone der Innenstadt