Archiv 2024

05.12.2024
Im Advent 2024 blicken wir sorgenvoll in die Zukunft: auf den Klimawandel, gegen den niemand so recht etwas unternehmen will, auf die steigenden Preise für Lebensmittel und Energie, die niemand so recht in den Griff bekommt, auf den Krieg in der Ukraine, der in den dritten Winter geht, auf die menschen-verachtenden Kämpfe im Gaza-Streifen, auf die bevorstehende Wahl am 23. Februar,.
Doch - wie in jedem Jahr - schauen wir in der Vorweihnachtszeit auch zurück und erinnern uns der Festtage vergangener Zeiten.
Martina und Klaus-Otto haben auch in diesem Jahr wieder den Weihnachtsbaum vor unserem Büro und das Schaufenster im grünen Büro vorweihnachtlich dekoriert, mit Büchern und Spielzeug aus den 60er Jahren.
"An den Fenstern haben Frauen
Buntes Spielzeug fromm geschmückt,
Tausend Kindlein stehn und schauen,
Sind so wunderstill beglückt."

Ehrung für 30 Jahre Ratsarbeit
27.11.2024
Für die Wählergemeinschaft Die Grünen arbeitet unser Fraktionsmitglied Theoidor Beckmann derweil 30 Jahre im Rat der Stadt Datteln - von 1989 bis 1999 und von 2004 bis heute.
Als Dank für diese verantwortungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit ehrte ihn Bürgermeister André Dora in der heutigen Ratssitzung. Anlässlich dieses Jubiläums durfte sich der Geehrte in das Goldene Buch der Stadt Datteln eintragen.
In derselben Ratssitzung wurde auch der Haushalt 2025 verabschiedet, dem die Wählergemeinschaft nicht zugestimmt hat.
Wir dokumentieren die Haushaltsrede unseres Fraktionsvorsitzenden Marco Zerwas hier ...

Wie die Menschen den Mauerfall erlebten
11.11.2024
Rund um den 9. November fuhr eine kleine Delegation aus Datteln in unsere Partnerstadt Genthin. Es galt, ein Zeichen für die Städtepartnerschaft und ein Miteinander von Ost und West zu setzen. Anlässlich des 35. Jahrestages des Mauerfalls würdigte unser Besuch die Bedeutung der friedlichen Revolution und den lang ersehnten Freiheitsgewinn der Menschen in der DDR. Denn dieses historische Ereignis markierte im bewegten Herbst 1989 einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte; es war der Beginn einer Entwicklung, die weniger als ein Jahr später zur Wiedervereinigung von Ost und West und eben auch zur Städtepartnerschaft zwischen Datteln und Genthin führte.

An diesem Abend entstand ein Stück kollektives Gedächtnis der beiden Städtepartner mit Material zur Wendezeit, das künftigen Generationen zur Verfügung stehen soll. mehr ansehen ...
Heimatpflege und Insektenschutz
05.11.2024
Der Dattelner Bergmannsvereins Bergmannsglück 1957 hatte die glorreiche Idee, Heimatpflege mit Insektenschutz zu verbinden. Das Team um die Vereinsvorsitzenden Bernd Murza und Dietmar Hinz bringt regelmäßig Kindergarten- und Grundschulkindern das Leben und Arbeiten der Bergarbeiter nahe.
An einem zweiten Tag besuchen die Kinder das Bergbau- und Geschichtsmuseum am Ziegeleitor in Oer-Erkenschwick Dort können sie durch eine authentisch nachgebaute Strecke gehen, mit einem Grubenfahrrad fahren und sich von einem Schleifkorb transportieren lassen, der an der Einschienenhängebahn in der Strecke aufgehängt ist.
In einem dritten Schritt bauen die Mitglieder des Bergmanns-vereins zusammen mit den Kindern ein Insektenhotel, das in Form eines Förderturms hergestellt wird.
Drei dieser Fördertürme stehen unterdessen in den Außenbereichen Dattelner Kindergärten: dem der Dominikus-Kita und der AWO-Kita Trauminsel in Meckinghoven sowie dem Städt. Bewegungskindergarten im Beisenkamp. Für sein nachhaltiges Engagement wurde der Bergmannsverein Bergmannsglück 1957 jetzt mit dem Dattelner Klimaschutzpreises 2024 (3. Platz) ausgezeichnet.

Einführung einer Kultur- und Strukturabgabe
30.10.2024
Lokale kulturelle Angebote zu fördern und die städtische Infrastruktur zu verbessern, ist das Ziel der Dattelner Grünen. Deshalb hat sie die Einführung einer Kultur- und Strukturabgabe als eine örtliche Verbrauchs- und Aufwandsteuer beantragt.
Gerade in kleineren Städten wie Datteln ist die Finanzierung solcher Maßnahmen oft begrenzt. Mit den zusätzlichen Einnahmen könnten etwa Veranstaltungen, kulturelle Einrichtungen und Projekte gefördert werden, die sowohl den Bewohnern als auch den Besuchern zugute kommen. Es erfolgt ferner ein Lastenausgleich für die Stadt, denn Tourismus und Übernachtungen führen zu einer höheren Nutzung öffentlicher Infrastruktur, wie Straßen, Grünanlagen und anderen städtischen Einrichtungen.
Die geplante Abgabe dient als ein gerechter Lastenausgleich, indem die Nutznießer, also die Übernachtungsgäste, einen Beitrag zu den dadurch entstehenden Kosten leisten. Dies entlastet die Bürger der Stadt, die ansonsten indirekt über Steuern zur Kasse gebeten werden.

Die Stadthalle ist in Datteln der zentrale Schauplatz für zahlreiche kulturelle Angebote.
Keine Versiegelung von Ackerflächen!
22.10.2024
Die gute Nachricht vorweg: Von den landwirtschaftlich genutzten Flächen der ehemaligen Rieselfelder zwischen Datteln und Waltrop ist noch kein Quadratmeter Ackerfläche versiegelt worden. Mit Blick auf die Belange des Umweltschutzes und der Klimaanpassung ist es herrlich, dass die von den ansässigen Bauern bestellten Getreidefelder und Gemüseanbauflächen noch immer zu sehen sind.
Die Wählergemeinschaft Die Grünen Datteln erwartet, dass die Klagen der Stadt Waltrop und der Naturschutzorganisation BUND gegen den Bebauungsplan Nr. 100 der Stadt Datteln „newPark (1. Bauabschnitt) Erfolg haben werden. Ihre Argumente werden sich am Ende gegen den Zweckoptimismus der Vertreter der newPark GmbH durchsetzen. mehr ansehen ...

Störanfälliges Sicherheitsrisiko
20.10.2024
Der Düsseldorfer Energiekonzern Uniper erzählt uns seit Jahren die Erfolgsgeschichte von Datteln 4 als dem modernsten Kohlekraftwerk Europas. Doch die zahlreichen Defekte und Zwangspausen der Stromerzeugung erzählen uns eine vollkommen andere Geschichte, eine Geschichte von Pleiten, Pech und Pannen.
Wir erinnern uns: Bereits vor seiner Inbetriebnahme gab es nicht zu behebende Probleme mit den Schweißnähten des zunächst in Datteln 4 eingebauten Superstahls. 2017 wurde bekannt, dass der verbaute Stahl den Anforderungen der Erhitzung auf 650 Grad nicht standhielt. Das Problem waren die Verschweißungen, mit denen die Rohre nicht dicht zu bekommen waren. Es genügte nicht, die Schweißarbeiten erneut auszuführen, der komplette Stahl musste ausgetauscht werden.
Datteln 4: Moderne Technik ist höchst anfällig
Ein Blick auf das laufende Jahr zeigt, dass Datteln 4 mehrfach wegen technischer Probleme ungeplant seine Stromerzeugung einstellen musste. Jüngstes Beispiel in dieser immer wieder aufflackernden Geschichte von Misserfolgen und technischen Fehlern ist der Trafobrand vom 12. Oktober. Mit einem Großaufgebot musste die Dattelner Feuerwehr zu einem hochbrisanten Einsatz zum Kraftwerk ausrücken. Eine dreißig mal zehn Meter großer Halle samt Hochspannungstrafo stand in Flammen.
Uniper sieht sich gezwungen, Datteln 4 für mehr als drei Monate vom Netz zu nehmen – zumindest bis Anfang Februar 2025.

Nach Trafobrand: Datteln 4 für mehrere Monate vom Netz
Diese lange Zwangspause wird damit begründet, dass dieser Trafo dazu dient, den im Generator des Kraftwerks erzeugten Strom für das Einspeisen des Stroms in das Hochspannungsnetz umzuwandeln. Neben der Suche nach dem Auslöser des Trafobrandes müsse auch überprüft werden, inwieweit die Hochspannungsleitungen durch den Brand in Mitleidenschaft gezogen worden sind.
Auch wenn Datteln 4 über zwei weitere dieser Hochspannungs-Trafos verfügt, muss der zerstörte Trafo auf jeden Fall ausgetauscht werden. Laut Aussage der Unternehmens-Sprecherin betrage die Lieferzeit für eine Anlage dieser Dimension mehrere Jahre.
Moderne Technik ist höchst anfällig. Die Wählergemeinschaft Die Grünen Datteln ist zutiefst besorgt, dass sie nicht nur die beim Löschen des Trafobrandes eingesetzten Feuerwehrleute gefährdet hat, sie ist und bleibt unberechenbar und gefährdet auch die in der Nachbarschaft des Risikos lebende Dattelner Bevölkerung.
17.10.2024
In dieser Woche hat die Stadt Waltrop beim Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster eine Normenkontrollklage gegen den Bebauungsplan Nr. 100 „newPark“ (1. Bauabschnitt) der Stadt Datteln eingereicht. In der letzten Woche am Donnerstag (10.10.) hatte sich der Rat der Stadt Waltrop - in geheimer Abstimmung - mit 20 gegen 10 Stimmen für eine Klage gegen den newPark ausgesprochen.
In der Sitzung wurden noch einmal die Argumente ausgetauscht. Die Befürworterin der Klage Dorothee Schomberg (WA) sprach von einer „erheblichen Belastung für die Stadt Waltrop durch den Bebauungsplan“, während Marc Selzer (Grüne) „dringende Bedenken aufgrund der zu erwartenden Überlastung des Verkehrsnetzes“ äußerte. SPD-Fraktionschef Detlev Dick betonte, dass die Klage eine Schutzmaßnahme für Waltrop bedeute.
Bereits seit Anfang Dezember 2023 liegt beim OVG in Münster eine Normenkontrollklage der Umweltschutzorganisation BUND gegen newPark vor. Es ist zu erwarten, dass diese beiden Verfahren kombiniert werden, da es sich in beiden Fällen um den gleichen Streitgegenstand handelt,
Stadt sammelt Anregungen zum Fuß- und Radverkehr
11.10.2024
Bis zum 3. November 2024 war im Internet eine Seite freigeschaltet, auf der die Stadt Datteln Anregungen zur Verbesserung des Fuß- und Radverkehr sammelt:
Im „Wegedetektiv“ konnten Anmerkungen und Ideen zum Fuß- und Radverkehr sowie zur Elektromobilität online eingetragen werden. Die Hinweise lassen sich auf einer Karte verorten. Auch Fotos konnten hochgeladen werden.
Es geht darum, Alternativen zur traditionellen Auto-Mobilität zu schaffen: insbesondere für den Fuß- und Radverkehr sowie für die Elektromobilität.
Die Stadt versichert, dass die Antworten, die im „Wegedetektiv“ niedergelegt werden, in das Fokuskonzept Nahmobilität einfließen, das gerade erstellt wird. In diesem Konzept sollen die städtischen Verkehrsverhältnisse mit dem Ziel analysiert werden, die Verkehrssituation für alle Verkehrsteilnehmenden zu optimieren.
Letztendlich soll das Fokuskonzept aufzeigen, welche Potenziale bestehen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Entsprechend erarbeitet die Stadtverwaltung Ziele und Maßnahmen, mit denen sich das erreichen lässt. Denn auch künftig ist es wichtig, mobil zu sein – und das möglichst nachhaltig und den Bedürfnissen entsprechend!

Seenotrettung im Mittelmeer und konkret hier vor Ort in Datteln
27.09.2024
Die Wählergemeinschaft Die Grünen und der SPD Stadtverband Datteln haben in der Stadthalle zu einer Diskussionsrunde zur Seenotrettung eingeladen.
Ausgehend vom Beitritt der Stadt Datteln in den Verbund sicherer Hafen” der Seebrücke sowie den immer wieder aufflammenden Debatten im Bereich der Asyl- und Migrationspolitik haben die beiden Parteien auf die Situation vor Ort geblickt. Nach einem Film, der in die zivile Seenotrettung einführte, entstand eine angeregte Diskussion zur aktuellen politischen Lage nach dem Anschlag von Solingen und der kommunalen Verantwortung in der Unterbringung und Integration von Geflüchteten und neuzugewanderten Menschen. mehr ansehen ...

Alte Rinderrassen zwischen Emscher und Lippe
18.09.2024
Ob französische Aubrac-Rinder in Datteln, Heckrinder in den Steverauen bei Olfen, schottische Hochlandrinder in Haltern oder Herne oder Rotes Höhenvieh an der Stadtgrenze von Herne und Castrop-Rauxel: auf immer mehr Weiden in der Region grasen ganzjährig freilaufende Herden mit Tieren alter, genügsamer, widerstandsfähiger Rassen.
Jüngstes Beispiel ist die Ansiedlung einer Herde Rotes Höhenvieh auf einem frisch eingezäunten Areal im Natur- und Erlebnispark Emscherland am Wasserkreuz von Rhein-Herne-Kanal und Emscher. Im Bereich der Streuobstwiese, östlich des „Walkway and Tower“ (auch bekannt als Kawamata-Turm) wurde eine Weide vorbereitet für das Rote Höhenvieh. Es heißt, dass für die Pflege der dortigen Streuobstwiese gemäß der Förderrichtlinie eine Beweidungspflege gefordert ist.
Durch das Abgrasen und Düngen des Bodens schaffen diese Rinder gleichzeitig Heimat für viele weitere Pflanzen- und auch Tierarten: Auf diese Weise kann nicht nur die Artenvielfalt der Pflanzen erhalten und entwickelt werden, auch die Kosten der Grünpflege lassen sich senken, die sonst von der Öffentlichkeit bezahlt werden müssten. Denn das „Rote Höhenvieh“ pflegt die Weide als natürlicher Rasenmäher. mehr ansehen ...

Fahrradklima-Test des ADFC 2024
Wählergemeinschaft Die Grünen bittet Bürger*ínnen um Beteiligung
02.09.2024
Im Zwei-Jahres-Rhythmus ruft der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) die Bürger*innen zur Teilnahme am Fahrradklima-Test auf. Der ADFC ist ein wichtiger Akteur, wenn es darum geht, die Bedingungen für den Radverkehr zu verbessern.
Bis zum 30. November 2024 können Radfahrende das Fahrradklima in ihrer Stadt bewerten. Das geht online unkompliziert auf der Homepage des ADFC. Der ADFC-Fahrradklima-Test ist eine der größten Befragungen zum Radfahrklima weltweit und findet 2024 zum elften Mal statt. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den ADFC-Fahrradklima-Test aus Mitteln zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans. Mit einem Fragebogen können Radlerinnen und Radler ihr Votum zum Radverkehr in ihrer Stadt abgeben. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des Radelns zu bewerten.
Zum Fahrradklima-Test geht es hier: www.fahrradklima-test.adfc.de/teilnahme
vom 01. - 21. September 2024
Die Stadt Datteln beteiligt sich in diesem Jahr zum fünften Mal an der Aktion STADTRADELN – der Kreis Recklinghausen nimmt zum vierten Mal geschlossen teil. Im Rahmen des Wettbewerbs lädt der Vorsitzende des Ausschusses für Klima, Umwelt und Mobilität Theodor Beckmann am Sonntag, 15. September, um 10:30 Uhr zu einer gemeinsamen Tour durch den Kreis Recklinghausen (in Kooperation mit der VHS Datteln und der Stadt Datteln) ein. Die circa 50 Kilometer lange Tour startet und endet am Rathaus (Genthiner Straße 7, 45711 Datteln).
Hühnermobil in der Kita ARTIKUS
29.06.2024
Die Mädchen und Jungen der Kita ARTIKUS haben in diesen Tagen eine gackernde Schar Hühner zu Besuch.
Finanziert durch eine Spende unseres Fraktionsvorsitzenden Dr. Marco Zerwas ist die Initiative „Huhn on Tour“ zu Gast in der Einrichtung an der Mozartstraße. Das Ziel dieses Besuchs ist es, den Kindern die Chance zu geben, spielerisch den Umgang mit den Tieren zu erlernen und Ängste abzubauen. „Hier kommen Tierschutz und Soziales zusammen“, sagt Dr. Zerwas, Zwei Wochen lang sammeln die Mädchen und Jungen Eier ein, machen den Stall sauber und kuscheln auch schon mal mit dem Federvieh.
Kita-Leiterin Kim Starschinski freut sich über „den nicht alltäglichen Besuch“. Auch m nächsten Jahr möchte die Kita ARTIKUS ihren Kindern die Gelegenheit bieten, in Kontakt mit Tieren zu kommen. Dann bekommen sie einen Tag lang Besuch von einem Schaf. Dr. Marco Zerwas hat jetzt schon zugesagt, auch dieses Projekt zu finanzieren.

Im Garten der Kita ARTIKUS: Bürgermeister André Dora, Kita-Leiterin Kim Starschinski und Dr. Marco Zerwas, Fraktionsvorsitzender der Wählergemeinschaft Die Grünen, freuen sich über den aktuellen Hühnerbesuch.
Trinkwasserspender erfreuen sich großer Beliebtheit
07.06.2024
Die Wählergemeinschaft Die Grünen wollte es genau wissen: Welche der Dattelner Schulen nutzt Trinkwasserspender und wie werden sie von den Schülerinnen und Schülern angenommen?
Jetzt hat die Stadtverwaltung all unsere Fragen umfänglich beantwortet. An den weiterführenden Schulen der Stadt Datteln und am Teilstandort der Wolfhelmschule sind Trinkwasserspender installiert worden. Die Trinkwasserspender in den Schulen werden von den Schüler*innen stark frequentiert. Positiv wird in dem Bericht hervorgehoben, dass eine hohe Zahl an Schüler*innen von dem Angebot zu frei zugänglich Trinkwasser profitiert.
An der städtischen
Realschule sind seit 2019 insgesamt vier Trinkwasserspender installiert. Drei sind für die Schüler*innen frei zugänglich. Die Trinkflaschen werden von der Emscher-Lippe-Stiftung gesponsert, die Schüler*innen der Realschule erhalten diese kostenfrei.
Am
Comenius-Gymnasium sind seit 2022 insgesamt vier Trinkwasserspender (Dependance (2), Hauptstandort (2)) installiert. Die Schüler*innen des Comenius-Gymnasiums erhalten in der Jahrgangstufe 5 für die Nutzung der Trinkwasserspender eine Trinkflasche.
Im Eingangsbereich der Wolfhelmschule Gesamtschule, Teilstandort Datteln, ist ein Trinkwasserspender installiert.

Im „Gutachten zum Wohnraumbedarf in der Stadt Datteln“ aus dem Jahr 2020 hieß es: „In Datteln soll künftig mehr kommunaler und öffentlich geförderter Wohnraum entstehen.“ Viel ist seitdem allerdings nicht geschehen. Vor allem der im November 2019 mit vielen Vorschusslorbeeren auf den Weg gebrachte Bebauungs-plan 125 für die Fläche des ehemaligen Ostringstadions kommt nicht voran.
In den vergangenen fünf Jahren iat natürlich auxh in Datteln neuer Wohnraum geschaffen worden, am sichtbarsten in Meckinghoven an der Geschw.-Tenkhoff-Straße oder in Horneburg an der Schloßstraße. Allerdings ist kaum anzunehmen, dass diese Wohnungswechsel „zur Verbesserung der Wohnungsversorgung für Haushalte mit geringen und mittleren Einkommen“ beigetragen haben.
mehr ansehen ...

Sozialer Wohnungsbau am Neuen Weg
Am 9. Juni wird ein neues EU-Parlament gewählt.
Mit Terry Reintke geht für die GRÜNEN eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als europäische Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 ins Rennen. Sie kämpft im Europäischen Parlament für die Menschen in Europa und die klimaneutrale Modernisierung unserer Wirtschaft, für mehr Gerechtigkeit und eine wehrhafte Demokratie.
2014 zog Terry Reintke ins Europäische Parlament ein. Seither hat sie sich in Brüssel einen Namen gemacht als kompetente und konstruktive Brückenbauerin, als harte und zugleich faire Verhandlerin. Seit 2022 ist sie Vorsitzende der Grünen-Fraktion im Europäischen Parlament.
Terry Reintke ist im Ruhrgebiet geboren und aufgewachsen. Sie weiß aus erster Hand, was Strukturwandel bedeutet – ein Prozess, den viele europäische Regionen derzeit ebenfalls durchleben. Sie ist fest davon überzeugt, dass die EU der geeignete Rahmen ist, um durch gezielte Unterstützung und kluge Regulierung die notwendigen Schritte zur Klimaneutralität einzuleiten.
Als erfahrene Sozialpolitikerin und Gewerkschafterin setzt sich Terry Reintke mit Empathie und Leidenschaft für ein Europa ein, das den Übergang zur klimaneutralen Wirtschaft vorantreibt und für alle fair gestaltet: gute Jobs, faire Löhne – und Wohlstand nicht für ein paar Wenige, sondern für die Vielen. Die Rechte von Arbeitnehmer*innen zu stärken und den sozialen Ausgleich zu fördern, liegt ihr dabei besonders am Herzen.
Am 9. Juni 2024: Bündnis 90/Die Grünen wählen


14.05.2024
Ja, die Nachricht ist kommuniziert worden, dennoch hat die breite Öffentlichkeit davon wenig Notiz genommen. Seit dem 1. Januar 2024 ist Datteln Mitglied des Projekts „Solarmetropole Ruhr“.
Das Ziel dieser Kampagne ist es, gemeinsam klimafit zu werden und das in der gesamten Metropole Ruhr. Bisher wird das Projekt von vier Kreisen und 35 Kommunen getragen. Mit an Bord sind auch die drei Handwerkskammern Dortmund, Düsseldorf und Münster und die elf Kreishandwerkerschaften in der Metropole Ruh.
In Datteln wurden PV-Anlagen in den letzten Jahren zumeist von Privatleuten installiert - vor allem auf den Dächern von Einfamilienhäusern und bedeutenden Dattelner Unternehmen. Zudem haben engagierte Initiativen PV-Anlagen auf den Dächern des Comenius-Gymnasiums und des städtischen Gebäudes an der Kolpingstraße 1 errichtet und erfolgreich betrieben. Jetzt bekundet auch die Stadt Datteln ihre Absicht, selbst PV-Anlagen auf einzelnen Dachflächen städtischer Gebäude zu installieren und den erzeugten Strom zunächst selbst zu nutzen. Ergänzend hierzu erstellt die Verwaltung eine „Machbarkeitsstudie Freiflächen-PV-Analyse“ für das gesamte Stadtgebiet.

Baumpflanzung
06.05.2024
Die Wählergemeinschaft hat vor vielen Jahren an der Trappenbredde mehrere Obstbäume gepflanzt. In den letzten Wochen ist der Entschluss gereift, die in der Vergangenheit entstandenen Lücken zu schließen. Deshalb haben wir in diesen Tagen dort einen weiteren Obstbaum gepflanzt, eine Hauszwetschge (Pflaume).
Die Fläche, auf der die Obstbäume stehen, gehört der Stadt Datteln. Obst auf städtischen Flächen ist für die Bürger*innen da - die Früchte sind frei von Pflanzen- oder Insektenschutzmitteln. Die Bürger*innen dürfen sich an den über 250 Obstbäumen, die im Stadtgebiet verteilt stehen, bedienen. Zur Auswahl stehen unter anderem Birnen-, Kirsch-, Pflaumen-, Walnuss- und auch Apfelbäume. Jetzt ist ein Pflaumenbaum hinzugekommen.
Der Kommunale Service-Dienst, Fachdienst Grünanlagen, bittet die Bürger*innen aber, beim Ernten vorsichtig zu sein: Beim Pflücken sollte man nicht an den Ästen reißen, um das Obst zum Runterfallen zu bringen. Denn die Äste können so an- oder auch abbrechen. Abgesehen davon, dass angerissene Äste absterben können, führt das im schlimmsten Fall zu Fehlentwicklungen beim Wachstum des Baumes. Und wir möchten doch alle auch in den kommenden Jahren noch vom Obst naschen.

Wie Sie sehen, sehen Sie nichts.
01.05.2024
Auch, wenn verschiedene Untersuchungen gezeigt haben, dass Plakate im öffentlichen Raum einen Nutzen im Wahlkampf bringen, haben wir uns erneut dagegen entschieden, Plakate aufzuhängen.
Wir setzen uns nicht nur im Stadtrat für guten Klima- und Umweltschutz in Datteln ein, sondern setzen diesen auch ganz konkret um, indem wir darauf verzichten, für wenige Wochen Hunderte Plakate zu drucken und aufzuhängen.
Stattdessen setzen wir darauf, unsere Inhalte in persönlichen Gesprächen und über Social Media rüberzubringen!

Bürgerenergie LippeKraft eG stärken
“Jeder verkaufte Genossenschaftsanteil macht uns stärker und ermöglicht uns groß zu denken.”
26.04.2024
Die LippeKraft eG hat sich Ende des Jahres 2022 mit einigen Aktiven gegründet und konnte den Registrierungs- und Gründungsprozess im Dezember 2023 erfolgreich abschließen und aktuell in die konkrete Projektphase eintreten.
Die Wählergemeinschaft Die Grünen begleitet die Energieprojekte der Bürgerenergiegenossenschaft wohlwollend.
Wer sich aktiv an der Energiewende beteiligen möchte, kann Anteile an der Bürgerenergie LippeKraft eG kaufen und sie so unterstützen und gemeinsam großartige Energieprojekte auf den Weg bringen.
Keschern im Dattelner Mühlenbach
Entwurf für Dattelns „Blaues Klassenzimmer“ vorgestellt
19.04.2024
Dattelns Wunsch nach einem „Blauen Klassenzimmer“ wird im nächsten Jahr in Erfüllung gehen. Zusammen mit Schülerinnen und Schülern Dattelner Schulen hat der Lippeverband einen ersten Entwurf für einen solchen Ort erarbeitet. Entstehen soll er in Datteln-Hagem, am Fuß- und Radweg zwischen der Wiesenstraße und der Castroper Straße, ganz in der Nähe der Realschule, des Comenius-Gymnasiums und des Sportparks Mitte.
Die Wählergemeinschaft Die Grünen begrüßt die Anstrengungen des Lippeverbandes, am Dattelner Mühlenbach ein „Blaues Klassenzimmer“ zu bauen. In dieser Woche haben Vertreter des Wasserwirtschaftsbandes die Pläne für einen solchen Lernort in der Aula der Realschule vorgestellt. Den beteiligten Schülerinnen und Schülern bot sich die Gelegenheit, mitzudiskutieren, sie nutzten ihre Chance, einige Ergänzungen vorzuschlagen.
Unterricht unter freiem Himmel
Den Mittelpunkt des „Blauen Klassenzimmers“ bildet natürlich der zentrale Sitzkreis für etwa 20 Personen. Massive Sandsteinfindlinge werden in drei Reihen hintereinander angeordnet, in der Mitte steht ein höherer Pultstein, auf dem die Lehrkraft ihre Unterlagen ablegen oder auch kleinere Experimente durchführen kann. Ein wenig abseits wird es eine zweite Sitzgruppe geben, damit die Lerngruppe zeitweilig getrennt arbeiten kann. Bestandteile dieses zentralen Lernortes werden sein: eine abschließbare Materialienkiste aus Beton, in der z.B. Kescher oder Lupen dauerhaft verstaut werden sollen, eine Schultafel, aber auch schattenspendende Bäume und Sträucher, die im Sommer den Aufenthalt am Wasser angenehmer gestalten sollen. mehr ansehen ...

17.04.2024
Die Enttäuschung des Vertreters der Wählergemeinschaft Die Grünen war nicht zu übersehen, als in dieser Woche der Klima-, Umwelt- und Mobilitätsausschuss die Anstrengungen der Verwaltung abrupt beendete, Carsharing auch in Datteln zu etablieren: Das Thema Carsharing soll nicht weiterverfolgt werden. Die Verwaltung wurde lediglich beauftragt, das Thema Lastenradverleih in Datteln auszuarbeiten.
Dabei hatte das federführende Fachbüro EcoLibro empfohlen, den im letzten Jahr begonnenen Weg fortzusetzen.
Die Wählergemeinschaft Die Grünen war bereit, den Aufbau von Car- und Bikesharing als eine kommunale Aufgabe zu verstehen, mit der gleichermaßen ein Beitrag zum Klimaschutz UND zur Steigerung der Lebensqualität in Datteln geleistet werden kann. mehr ansehen ...

13.04.2024
Im Herbst 2023 hatte die Wählergemeinschaft Die Grünen einen Antrag an den Rat der Stadt Datteln gestellt, mit dem sie das gravierende Problem der achtlos weggeworfenen Zigarettenstummel im Stadtgebiet, vor allem auf Spielplätzen und Grünflächen, an Bushaltestellen und in der Innenstadt, angehen wollte. Vorrangiges Ziel unseres Engagements war die Sensibilisierung der Raucher zum umweltbewussten Umgang bei der Entsorgung der Zigarettenkippen.
Was haben wir aus der Beratung im Betriebsausschuss gelernt?
„In Datteln sind bereits viele Abfallkörbe mit Aschenbechern ausgestattet“, erklären uns Michael Seega und Herr Kuhs vom Kommunalen Servicedienst Datteln (KSD). Die grünen und orangenen Abfalleimer, die über das Stadtgebiet verteilt sind, verfügen über einen Metallstreifen, auf dem die glühenden Zigaretten ausgedrückt werden können, bevor sie dann problemlos in den Behälter geworfen werden können.
Einig waren sich alle Mitglieder des Betriebsausschusses, dass die Verwaltung eine
Kampagne gegen Zigarettenkippen im Stadtgebiet durchführt. Wir hatten angeregt, dazu Plakate sowie eine Broschüre zu entwickeln, die mit eindrücklichen Bildern über die Gefahren aufklären, die für Mensch und Natur von Zigaretten-kippen ausgehen. Die Kampagne muss medienwirksam begleitet werden. Darüber hinaus wird seitens des KSD angeregt, dieses Thema im gesamten Kreis Recklinghausen aufzugreifen.

Fairtrade sichtbar machen
21.03.2024
Die Dattelner Lebensmittel-Einzelhändler bieten zahlreiche fair gehandelte Produkte an.
Im Schaufenster des Grünen Büros (Hohe Straße 9) präsentiert die Wählergemeinschaft eine Auswahl der in Dattelner Geschäften eingekauften Fairtrade-Produkte: Kaffee, Kakao, Tee, Brauner Zucker, Schokolade, Pralinen, Kekse, Brotaufstrich und vieles mehr. Auf diesem Wege möchten wir anregen, darüber nachzudenken, welche Produkte wir einkaufen.

Die Wählergemeinschaft möchte Datteln als Fairtrade-Town voranbringen. Aus dem Rathaus hören wir: „Die zu erfüllenden Kriterien sind nahezu erfüllt: Elf von acht erforderlichen Einzelhandelsgeschäften, fünf von vier erforderlichen Gastronomiebetrieben, zwei von einer erforderlichen Schule unterstützen diesen Prozess, indem sie mindestens zwei Produkte aus fairem Handel anbieten.“ Es fehlen noch ein Verein und eine Glaubens-/Kirchengemeinde; und auch die vier erforderlichen Medienbeiträge können noch nicht nachgewiesen werden.
Mit dieser kleinen Ausstellung möchte die Wählergemeinschaft den ins Stocken geratenen Zertifizierungs-Prozess neu beleben. Unser Ziel ist es, dass unsere Kommune zeitnah mit dem Titel „Faire Stadt Datteln“ ausgezeichnet wird.
Datteln soll Fairtrade-Town werden
20.03.2024
Es erweist sich schwieriger als anfangs gedacht. Schon im Januar 2020 hat der Rat der Stadt Datteln den Beschluss gefasst, den Titel „Faire Stadt Datteln“ anzustreben. Angestoßen hatte diesen Prozess übrigens die SPD-Fraktion im November 2019 durch einen Antrag, in dem der Wunsch geäußert wurde, an der Kampagne „Fairtrade-Towns" teilzunehmen.
Im Dezember 2022 hat dann hat eine Steuerungsgruppe ihre Arbeit aufgenommen. Bis heute ist es aber allen Beteiligten nicht gelungen, die erforderlichen Kriterien für eine offizielle Zertifizierung durch die Initiative „Fairtrade Deutschland“ zu erfüllen.
Damit eine Stadt den Titel „Fairtrade-Town“ führen darf, muss eine bestimmte Anzahl fair gehandelter Produkte vor Ort erhältlich sein. Außerdem muss eine bestimmte Anzahl Geschäfte, Einrichtungen oder Organisationen diese fair gehandelten Waren anbieten. Ein Blick in die Nachbarstädte zeigt, dass es dort funktioniert. Waltrop ist bereits seit 2011 als Fairtrade-Kommune zertifiziert, Oer-Erkenschwick seit April 2018.
Wir möchten Datteln als Fairtrade-Town voranbringen!
Das Engagement der vielen Menschen in mehr als 700 deutschen Städten zeigt, dass eine Veränderung möglich ist, sowie jede und jeder etwas bewirken kann. mehr ansehen...
Fair gehandelter Kaffee findet sich in den Regalen vieler Dattelner Lebensmittelgeschäfte.
16.03.2024
Überall im Stadtgebiet findet man achtlos ausgedrückte und weggeworfene Zigarettenkippen. Sie sind nicht biologisch abbaubar. Sie bestehen aus dem Kunststoff Zelluloseazetat, der in immer kleinere Plastikteilchen zerfällt - ein direkter Eintrag von Mikroplastik in unsere geschützte Umwelt. Außerdem enthalten benutze Zigarettenkippen mehr als 7000 Giftstoffe – und gelten somit als Sondermüll.
Besonders gefährdet sind natürlich Kinder, vor allem kleine Kinder, die regelmäßig die Zigarettenkippen im Spielplatzsand finden und dann in den Mund stecken könnten – oder tatsächlich in ihren Mund stecken.
So fand unser Antrag „Aschenbecher und Kampagne gegen Zigarettenstummel“ zunächst den Weg in den Ausschuss für Kinder, Jugend und Familie. Vor allem weil das Rauchen auf Spielplätzen grundsätzlich verboten ist, hielt der Ausschuss das Aufstellen von Aschenbechern auf Spielplätzen für problematisch und bedenklich. Deshalb konnten wir hier leider die Mehrheit der Ausschussmitglieder nicht überzeugen, für unseren Antrag zu stimmen.
Wir hoffen, dass die Aspekte unseres Antrags im Betriebs-Ausschuss sachgerecht besprochen werden.
Unser Antrag ...
mehr ansehen ...
05.03.2024
Marco Zerwas: „Nach unserer Wahrnehmung ist die erstmalige Aufstellung der Stadtmöbel auf dem Tigg im Jahr 2022 gut angenommen worden. Bereits damals habe ich darauf hingewiesen, dass die Aufstellung nur in Verbindung mit einem entsprechenden Begleitprogramm akzeptiert werden würde - was ja seinerzeit auch erfolgte. Ich glaube, dass kaum jemand diese Zeit in schlechter Erinnerung behalten hat.“
Auch diesmal wird man sich daran gewöhnen. Diese Möbel sind mehr als reine Sitzgelegenheiten, nämlich Anlass zu Begegnung und Kommunikation. Für den Aufenthalt in der Stadt sind solche Angebote eigentlich unerlässlich. In Anbetracht der Zumutungen, die in den nächsten Monaten auf die Innenstadt zukommen, wird man noch froh sein, diesen aufgewerteten Ort auffinden zu können.
Als politische Vertreter haben wir natürlich nicht auf den Quadratzentimeter genau mitbestimmen dürfen, aber der Tigg insgesamt ist der momentan beste Ort, es sollten noch viel mehr „Stadtterrassen“ auch in den Stadtteilen eingerichtet werden. Die Stadt gehört den Menschen und nicht parkenden Autos!
In der jüngsten Ratssitzung wurde auch über den Haushalt 2024 abgestimmt.
Marco hatte es übernommen, unsere Positionen zum Haushalt 2024 zu formulieren.
Seine Ausführungen haben wir auf unserer Seite veröffentlicht:
Im März 2024
Alle paar Jahre zwingt die gesellschaftliche Entwicklung die Kommune, ihre Einzelhandels- und Innenstadtkonzeptionen zu überdenken und den veränderten Bedingungen anzupassen.
Die statistischen Daten bescheinigen Datteln zwar weiterhin eine große Strahlkraft als Einkaufsstadt für die Nachbarstädte. Bei der Zentralität, die definiert, wie viele Menschen aus der Stadt und darüber hinaus dort einkaufen, liegt Datteln mit 105,2 % über dem Bundesdurchschnitt (100 %). Und damit gar nicht so weit weg von der Kreisstadt Recklinghausen (109,6 %). Diese Kennzahlen verdeutlichen, dass es Datteln immer noch schafft, Leute zu sich in die Stadt zu ziehen.
Folgende Aspekte sind jedoch nicht zu übersehen:
- verändertes Einkaufs- und Freizeitverhalten der Bevölkerung (Internetkäufe)
- geringere Reallöhne infolge Corona und Inflation
- veränderte Kaufkraft der Bevölkerung im Zuge der gestiegenen Preise für Energie und Lebensmittel
- veränderte Ansprüche an Lebens- und Wohnqualität
- veränderte Klimabedingungen
- Zwang zu Klimaanpassungsmaßnahmen
- bundesweite Vorgaben zur Energie- und Verkehrswende

Leerstände wie dieser beunruhigen.
Wird in Datteln die Windenergie zur Bürgerenergie?
Öffentliche Erklärung der Wählergemeinschaft Die Grünen Datteln zur geänderten Rechtslage bei der Windenergie in NRW und im Bund
12.02.2024
In Nordrhein-Westfalen hat es für die Nutzung der Windenergie gute und schlechte Zeiten gegeben. Die Grünen haben sich immer vehement dafür eingesetzt. Andere Parteien wollten lange nicht glauben, dass an dem Abschied von den fossilen Brennstoffen kein Weg vorbeiführt. Und jetzt endlich haben CDU und Grüne im Landtag Ende des vergangenen Jahres das weitreichendste und eindeutigste Energiegesetz unter allen Bundesländern beschlossen, das klar macht, dass die Akzeptanz von Windrädern noch weiter gefestigt und gefördert werden muss.
Das neue Gesetz soll, obwohl bereits 80 Prozent der Bevölkerung keine Vorbehalte gegen Windräder mehr haben, genau dies erreichen, indem es den Anwohnern und Standortgemeinden von Windrädern die Möglichkeit eröffnet, mit der Windenergie auch Geld zu verdienen.
mehr ansehen ...

Datteln rettet mit!
Im Februar 2024
Bereits im September 2019 ist die Stadt Datteln, angeregt durch eine Bitte der Kreissynode des Evangelischen Kirchenkreises Recklinghausen, dem Städtebündnis „Sichere Häfen“ beigetreten.
Seitdem beteiligt sich die Stadt Datteln in dem Bündnis Städte Sicherer Häfen in Europa und setzt sich aktiv für eine menschenrechtskonforme europäische Migrationspolitik auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene ein.
Zu den acht Kriterien, zu denen sich die Städte durch ihren Beitritt zu diesem Bündnis verpflichten, gehört auch die aktive Unterstützung der Seenotrettung.
Datteln geschlossen gegen Rechts!
am 27 01 2024, 12 Uhr, am Neumarkt
Am 25. November hat sich eine Gruppe von AfD-Mitgliedern und anderen rechtsextremen Menschen in einem Hotel bei Brandenburg getroffen. Sie haben einen Masterplan zur Deportation vorgestellt und über die Massenvertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland debattiert, auch von Menschen mit deutscher Staatsangehörigkeit. Um dies zu erreichen, wollen sie eine rechtsextremistische Öffentlichkeit organisieren und die Demokratie durch die Anzweiflung von Wahlen, die Diskreditierung von Gerichten und die Bekämpfung der Pressefreiheit schwächen.
Darum riefen SPD, CDU, Grüne und FDP, gemeinsam mit den beiden großen christlichen Kirchen und der Moscheegemeinde am Südring sowie Vereinen und Verbänden, zur Demonstration am 27.01.2024 ab 12 Uhr auf dem Neumarkt auf. Der Demonstrationszug begab sich dann schweigend durch die Innenstadt zum Tigg. Dort gab es eine Abschlusskundgebung.

Über 2000 Dattelner*innen sind heute zur Demonstration gegen Rechts gekommen.

Kein Fördergeld für den newPark
15.01.2024
Sollten Industrieansiedlungen auf der grünen Wiese heutzutage noch mit öffentlichen Fördergeldern unterstützt werden? Im Sinne der ökologischen Nachhaltigkeit sagen wir: NEIN!
Der ungebremste Flächenfraß im Außenbereich, die Versiegelung wertvoller landwirtschaftlicher Flächen sollte eingedämmt werden zugunsten der Nachnutzung der landesweit frei werdenden Standorte der fossilen Infrastruktur.
Wir sollten alles tun, das Wirtschaftsministerium davon zu überzeugen, keine Zusage von Fördergeld für die Erschließung der Rieselfelder zu geben. Als Grüne müssten wir uns dafür schämen, wenn die Wirtschaftsministerin die Chance nicht nutzt, etwas gegen den von ihr ansonsten in Sonntagsreden angeprangerten Flächenverbrauch zu tun. mehr ansehen ...

„Der Klimawandel ist längst da. Auch in Deutschland spüren wir ihn schon. Wetterextreme wie Hitzewellen oder Starkniederschläge werden häufiger und heftiger. Der Hitze- und Dürresommer 2018 ist nur ein Beispiel dafür. Künftig wird sich dieser Trend noch verstärken. Anpassung an den Klimawandel hilft, besser mit seinen Folgen umzugehen, Schäden zu verringern und existierende Chancen zu nutzen.“
(Umweltbundesamt)
Wir sind alle vom Klimawandel betroffen, von Hitze- und Dürreperioden, von bedrohlichen Herbst- und Winterstürmen, von ergiebigen Niederschlägen. Bei uns allen wächst das Bedürfnis, sich den Folgen des Klimawandels anzupassen, schon alleine um unser persönliches Wohlbefinden zu steigern und um unsere individuelle Gesundheit zu schützen. Es ist höchste Zeit, dass wir uns dem Thema stellen, dass die Stadt - angesichts des voranschreitendes Klimawandels - präventive Maßnahmen ergreift. mehr ansehen ...

10.01.2024
Im und rund um das Büro der Wählergemeinschaft Die Grünen Datteln, Hohe Straße 9 ist der Zugang zum WorldWideWeb mittels Freifunk weiterhin gewährleistet.
Zum Jahresende 2023 hat sich der Trägerverein „Freifunk-Ostvest e.V.“ aufgelöst; damit liefen auch die zuvor genutzten Freifunkserver nicht mehr. In der Zwischenzeit ist es dem ehemaligen Vorstand, unter ihnen unser Fraktionsmitglied Daniel Toschke, gelungen, für die meisten Freifunk-Router im Ostvest eine neue Heimat zu finden. mehr ansehen ...
