Wählergemeinschaft Die Grünen Datteln

Fokuskonzept Nahmobilität



Die Dattelner Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, sich an der Debatte zu beteiligen, wie der Fuß- und Radverkehr im Alltag verbessert werden kann. Um Antworten auf diese und weitere Fragen für die Nahmobilität in Datteln zu erhalten, führt die Stadtverwaltung eine öffentliche Bürger*innen-Beteiligung durch, und zwar am 7. April 2025 um 18 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses.



Zum Thema: "Aufhebung der Benutzungspflicht auf zahlreichen Dattelner Radwegen" hier ein längerer Bericht ...

Sauberes Datteln

29.03.2025


Herrlicher Sonnenschein ließ den diesjährigen Dattelner Frühjahrsputz zu einem vollen Erfolg werden. Auch Mitglieder von Bündnis 90 / Die Grünen haben daran teilgenommen. Unter dem Motto „Müll im Sack – Stadt auf Zack“ sammelten die engagierten Parteimitglieder einen voll beladenen Hänger Abfall. Bei bestem Wetter war die Aktion sehr gut besucht. Peter Herbold, stellvertretender KSD-Leiter, geht davon aus, dass 80 bis 100 Helfer*innen am Betriebshof vorbeikommen sind und ihren gesammelten Müll dort abgegeben haben. Er schätzt, dass ungefähr 3 Tonnen zusammengekommen sind.

Für das Gelingen der Aufräum-Aktion der Stadt haben neben den Dattelner Grünen auch die Dattelner SPD, der THW-Ortsverband, der Bergmannsverein Bergmannsglück, der ADFC, die KG Rot-Weiß, die Energie-Genossenschaft Lippekraft, die Bürgerschützengilden Meckinghoven und 1397 und eine Gruppe Geocacher beigetragen. Schülerinnen und Schüler der Realschule und des Comenius-Gymnasiums beteiligen sich im Laufe der vergangenen und kommenden Woche. mehr ansehen ...

Dokumentation:
Zur Geschichte des umstrittenen Steinkohlekraftwerks Datteln 4 hier ...

Wichtige Termine:
Treffen der Wählergemeinschaft Die Grünen
- jeden Montag
   - nächstes Treffen:  am 31.03.2025, 20 Uhr

Bürger:innensprechstunde
- montags 19 - 20 Uhr online
   den Link bitte erfragen: info@gruene-datteln.de

Bürger:innenfrühstück im grünen Büro
- jeden 1. Samstag im Monat
 erneut am 05.04.2025 ab 10 Uhr

Besucht uns auf instagram und twitter:


Wichtige Grüne Themen der letzten Wochen:     
  • Recht regelmäßig tauchen in der überörtlichen wie auch in der Lokalpresse Berichte über das umstrittene Steinkohlekraftwerk Datteln 4 auf.
  •  Wir dokumentieren hier die wichtigsten Artikel.


Frühstück im grünen Büro





Am 5. April 2025 laden wir wieder zum offenen Frühstück in das Grüne Büro ein!
 


Bei Kaffee und frischen Säften, knusprigen Brötchen und leckerem Aufstrich wollen wir über die aktuelle politische Lage in Datteln und das, was Euch beschäftigt, ins Gespräch kommen!



Wann? am 05.04.2025 von 10 bis 12 Uhr


Wo? Hohe Straße 9, 45711 Datteln

Radwege wahlweise benutzen

27.03.2025



Die Dattelner Verwaltung geht hin und hebt an mehr und mehr Stellen im Stadtgebiet die Benutzungspflicht für Radwege auf. Über Nacht verschwinden an den Radwegen die bekannten blauen Schilder mit dem weißen Fahrrad. Stattdessen schmücken Fahrrad-Symbolbilder als Piktogrammkette den rechten Rand der Fahrbahn. Dabei beruft sich Stadt auf einen Erlass des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes NRW vom 25.01.2023: „Ein zweckdienlicher Einsatz (von Piktogrammketten) ist denkbar nach Aufhebung der Benutzungspflicht eines parallel verlaufenden Radwegs, um zu verdeutlichen, dass sich die Verkehrssituation geändert hat und Radfahrende nunmehr auch die Fahrbahn benutzen dürfen.“

Treffpunkt Tigg

24.03.2025


Die Dattelner Innenstadt unterzieht sich in den nächsten Jahren einer umfassenden Schönheitsoperation, die Wirkung zeigen soll und sicherlich Spuren hinterlassen wird. Angefangen hat man im Untergrund mit der Erneuerung der Versorgungsleitungen in der Hohen Straße: Strom, Wasser, Fernwärme, Glasfaser etc. Als nächster Schritt wird die Kanalisation saniert.

Im Zuge des Innenstadt-Umbaus werden mehr Grün, mehr Wasser, mehr Sitzmöglichkeiten die Aufenthaltsqualität des Dattelner Zentrums erhöhen. Verschiedene Plätze werden ihre jetzige Nutzung beibehalten, andere werden ihren Charakter verändern. So wird der Neumarkt Martplatz bleiben, der Schemm wird sicherlich vor allem Parkplatz sein, die kleinen Plätze bei Johnny Canone und Nina´s Vinos werden zu Spielplätzen umgestaltet.                                                 mehr ansehen ...

Klima.Werk hilft Horneburg

15.03.2025


In Datteln bekommt der Ortsteil Horneburg die Chance, Bestandteil und Aushängeschild dieser „Klimaresilienten Region mit internationaler Strahlkraft“ (KRiS) zu werden, denn Horneburg wurde vom Rat der Stadt als Gestaltungsraum für zukunfts-weisende Klimaanpassungsmaßnahmen vorgeschlagen und vom Klima.Werk ausgewählt.


Horneburg wurde deshalb ausgewählt, weil es sich hier um ein Quartier mit klimawandelbedingten Defiziten handelt. Rund um den Sauerkampgraben kann man mit wasserbezogenen Maßnahmen messbare Effekte erzielen. Als zentrale Anpassungsmaßnahme ist dabei an eine 25%ige Abkopplung befestigter Flächen von der Mischwasserkanalisation gedacht. Auf diesem Wege erhofft sich die Zukunftsinitiative eine Steigerung der Verdunstungsrate um 10%.                     mehr ansehen ...

Der Gestaltungsraum Horneburg

Keine eigene Bürgermeisterkandidatur

Aufbruchstimmung für die kommende Kommunalwahl

07.03.2025


In der jüngsten Mitgliederversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Datteln war die Aufbruchstimmung deutlich spürbar. Die Mitglieder entschieden einstimmig, keinen eigenen Bürgermeisterkandidaten oder keine eigene Bürgermeisterkandidatin aufzustellen. Stattdessen konzentrieren sich die Grünen auf einen engagierten und konstruktiven Wahlkampf, um die Anzahl der grünen Ratsmitglieder im Dattelner Stadtrat zu erhöhen und sich klar gegen die AfD sowie rechte Strömungen zu positionieren.

„Unsere Vision ist eine lebendige Zivilgesellschaft, in der alle Bürgerinnen und Bürger aktiv in die politischen Prozesse eingebunden sind. Wir setzen auf eine enge Zusammenarbeit mit der Bevölkerung, um die kommunalen Themen voranzutreiben. Gemeinsam arbeiten wir daran, eine demokratische, offene Gesellschaft zu fördern und ein starkes Zeichen gegen Rechts zu setzen. Mit unseren grünen Ideen wollen wir die Weichen für eine erfolgreiche Politik in Datteln stellen“, erklärte Martina Beckmann, Vorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Datteln.



Mo Vermeer erhielt einstimmige Unterstützung für die Listenaufstellung der Kreispartei im Kreistag und betont: „Ich bin dankbar für diese Unterstützung! Diese Rückendeckung motiviert mich, weiterhin für eine nachhaltige und gerechte Politik zu kämpfen und die Anliegen der Bürgerinnen und Bürger in den Mittelpunkt unserer Arbeit zu rücken. Als Mitglied der Landschaftsversammlung setze ich mich für eine gerechte und inklusive Gesellschaft ein. Gemeinsam mit den demokratischen Kräften setzen wir uns für die Stärkung der Zivilgesellschaft und gegen die Spaltung unserer Gemeinschaft ein.“


Die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen Datteln blicken mit Zuversicht und Entschlossenheit auf die bevorstehenden Wahlen. Die Aufbruchstimmung ist greifbar, und alle sind bereit, ihre politischen Ziele mit vollem Einsatz zu verfolgen und die Zukunft in Datteln aktiv mitzugestalten.

Kehrtwende im Wirxel-Haus

23.02.2025


30 Jahre lang tat sich  im und rund um das Wirxel-Haus NICHTS. Doch das ist nicht ganz richtig; denn das Haus verfiel so langsam: Die Schiefer-Fassade bröckelte, die Fensterscheiben wurden eingeschlagen und zugenagelt, die Garten, zumindest der Teil, der nach dem Bau eines neuen Hauses übrig geblieben war, verwilderte zusehends.


Kevin Nikodem und sein 50er-Jahre Museumsverein sahen in diesem Objekt mitten in der Dattelner Innenstadt die Gelegenheit, für ihr kleines Museum, das bisher in einem kleinen Bergarbeiterhaus in der Kolonie zu Hause ist, ein attraktives und größeres Domizil zu finden.                             mehr ansehen ...

Flächen für Windräder

19.02.2025


Aktuell läuft das Verfahren zur 1. Änderung des Regionalplans Ruhr mit Blick auf die Flächennutzung für Windenergieanlagen (WEA) im RVR-Verbandsgebiet. Beteiligte Kreise und Städte sind zu Stellungnahmen aufgefordert, so auch der Kreis Recklinghausen und die Stadt Datteln.


Ziel dieser Änderung des Regionalplans ist es, durch die Festlegung von Bereichen für Windenergie die Versorgungssicherheit der Region mit erneuerbaren Energien zu erhöhen, regionale Wertschöpfung zu ermöglichen und einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Im Kreis Recklinghausen stellen sich im vorliegenden Entwurf 1.292 Hektar auf 41 Flächen als geeignet dar, um als Windenergiebereich ausgewiesen zu werden. Schaut man sich die Flächen und ihre Lage genauer an, so zeigt sich, dass in ihnen bereits viele der vorhandenen Windräder stehen.

Ein Ziel dieses Planes ist es, Wildwuchs zu vermeiden: In Zukunft können innerhalb dieser Flächen neue Genehmigungen für Windräder einfacher erteilt werden. Auch außerhalb der ausgewiesenen Zonen darf es zu Planungen von Windrädern kommen, für jedes Windrad muss dann eine kommunale Bauleitplanung betrieben werden.

Die Ansiedlung neuer Windräder vor allem in den nördlichen, ländlich geprägten Kommunen des Reviers soll die Region perspektivisch in die Lage versetzen, durch die Erzeugung mit erneuerbaren Energien den Industrie- und Gewerbestandort Ruhrgebiet zu sichern. Und schon jetzt profitieren die Städte von erheblichen Gewerbesteuereinnahmen durch die bereits vorhandenen Windräder.

Die Wählergemeinschaft Die Grünen steht der Ausweisung von Windenergiebereichen auf Regionalplanungsebene positiv gegenüber.



Auch die Stadt Datteln beklagt zu recht, dass es mit diesem Offenlageentwurf keine Sicherung der bereits genehmigten Bestandsanlagen außerhalb der Zonen auf Dattelner Stadtgebiet gibt. Das Repowering, was den Ersatz älterer Anlagen oder Anlagenteile durch moderne, leistungsfähigere Elemente umfasst, ist gesetzlich derzeit nur bis 2030 geregelt. Das bedeutet, dass die fünf bereits auf Dattelner Stadtgebiet errichteten Anlagen als Anlagenstandorte über 2030 hinaus nicht gesichert sind. Wir unterstützen die Forderung der Stadt Datteln, alle bereits errichteten WEA, sowohl an der Grenze zur Stadt Waltrop (3 WEA), als auch zu Oer-Erkenschwick (2 WEA) mit einer Zone zu versehen, bzw. die Anlagenstandorte dauerhaft zu sichern.


Die Wählergemeinschaft Die Grünen befürwortet die Ansiedlung neuer Windräder in Datteln, um die Versorgungssicherheit der Region mit erneuerbaren Energien zu erhöhen.


Gegen die Stimmen der Dattelner Grünen hat der Rat die ursprünglich vorgelegte Stellungnahme der Stadt Datteln verwässert. Wir sind weiterhin der Meinung, dass die vier durch den Kreis Recklinghausen positiv vorbeschiedenen WEA-Standorte (TF1-TF4) zwischen dem Datteler Berg II und der Bauernschaft Klostern als Windenergiebereiche festgesetzt werden.

Hitzeinsel im Grünen

18.02.2025


Im „Integrierten Klimaanpassungskonzept für die Stadt Datteln“ hat das Bochumer Büro K,PLAN GmbH eine Analyse von Informationen und raumbezogenen Daten zur stadtklimatischen Situation in Datteln vorgelegt, mit dem Ziel, ein Konzept zu entwickeln, um den Folgen des Klimawandels stadtweit mit umfassenden und wirksamen Maßnahmen entgegenzutreten.

Im Rahmen dieses Konzeptes wurde eine Karte zu den Hitze-Hotspots im Stadtgebiet erstellt, und zwar aus den vorhandenen Daten und Untersuchungen zum Klima in Datteln zusammen mit den Oberflächendaten zur Realnutzung und Oberflächentemperaturen. In dieser Untersuchung wurden auch die Risikopotenziale sowie die Betroffenheiten in Hinblick auf aktuelle und zukünftige Klimaveränderungen ermittelt.


Bei der Durchsicht der Vorhersagen fällt auf:
Durch die geplante Neuversiegelung im Außenbereich wird in den ehemaligen Dortmunder Rieselfeldern die Entwicklung einer Hitzeinsel im Grünen prognostiziert. (Klimatopkarte der Stadt Datteln im Zukunftsszenario, S. 17) Eine neue Hitzeinsel taucht im Osten der Stadt auf, gerade dort, von wo die dringend benötigte Abkühlung für die innenstädtischen Wärmeherde erhofft wird.

mehr ansehen ...

CO₂-neutrale Wärmeversorgung

18.02.2025


Zur Zeit werden in Datteln 5100 Objekte, das sind 60 Prozent der Heizungsanlagen in der Stadt, mit Gas betrieben, so ist dem Abschlussbericht zur „Kommunalen Wärmeplanung in Datteln“ zu entnehmen. Nach den bisherigen gesetzlichen Vorgaben müssen diese Anlagen in den nächsten 20 Jahren - bis 2045 - ausgetauscht werden.


Seit November 2023 hat die Verwaltung mit dem beauftragten Unternehmen BMU Energy Consulting GmbH aus Wuppertal die kommunale Wärmeplanung, basierend auf den Vorgaben des Wärmeplanungsgesetzes, erarbeitet. Im jüngsten Klimaausschuss hat Dr. Michael Becker, Geschäftsführer von BMU, den Abschlussbericht präsentiert. Dabei basiert die technische Umsetzung der Wärmewende in Datteln auf einem Dreiklang aus Verdichtung des Fernwärmenetzes.


Zwar ist die kommunale Wärmeplanung (KWP) für die Bürger nicht verbindlich, aber sie liefert ihnen eine Handlungsempfehlung für den Weg zur CO₂-neutralen Wärmeversorgung in Datteln. Doch wir müssen uns ehrlich machen: Um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen, stehen viele Dattelner Haushalte vor einer riesigen Herausforderung, ihre bislang öl- und gasbasierten Heizungen in den nächsten Jahren hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung umzurüsten.


Abzuwarten bleibt, ob die jetzt anvisierte gesetzliche Frist noch einmal verlängert wird, sicher scheint aber zu sein, dass si
e eines Tages ablaufen wird. Das heißt: Diejenigen Hauseigentümer, deren Heizungsanlage in die Jahre gekommen ist und somit an eine Neuanlage denken, sollten sich genauestens über die unterschiedlichen Möglichkeiten in ihrem Wohngebiet informieren und beraten lassen.

Bei der Alternativsuche für eine Gasheizung könnte dem bestehenden Uniper-Fernwärmenetz eine besondere Bedeutung zukommen. Aktuell beträgt die Trassenlänge in Datteln bei ca. 2400 angeschlossenen Gebäuden ca. 92 km. Dass das bestehende Wärmenetz in großem Umfang ausgebaut wird, d.h. dass seine Leitungen in die Außenbereiche bzw. in die entfernteren Ortsteile Ahsen und Horneburg geführt werden, scheint sich wirtschaftlich nicht zu rechnen und ist deshalb sehr unwahrscheinlich. Es wird lediglich zu einer Verdichtung des Netzes kommen. Da, wo schon Fernwärme im Boden liegt, ist ein Umstieg z.B. von Gas auf Fernwärme relativ einfach und auch relativ preiswert machbar. Und das ist im urbanen Raum der Stadt. Selbst für den Beisenkamp sieht der Gutachter offenbar keine Aussichten auf einen Fernwärmeanschluss.


Überall dort, wo der Umstieg zur Fernwärmeversorgung nicht gegeben ist, bleiben den Hausbesitzern nur individuelle Lösungen.                                                             mehr ansehen ...

Das Fernwärmenetz in Datteln soll langfristig ohne fossile Brennstoffe befeuert werden. Wie das funktionieren soll, dafür muss Uniper oder der Nachfolgebesitzer des Netzes bis Ende 2026 ein sogenanntes Transformationskonzept erarbeiten.

Feinstaub-Alarm in Datteln

12.02.2025


Das Umweltbundesamt warnt vor dramatisch schlechter Luft – flächendeckend fast im ganzen Land. In den vergangenen Tagen wurde die Grenzmarke von 50 Mikrogramm pro Kubikmeter an vielen Orten überschritten. Vielerorts liegen die Feinstaubwerte aktuell über dem Wert von 100 Mikrogramm pro Kubikmeter.

Auch Datteln ist betroffen: Hochdruckwetter und Emissionen brachte die Konzentration des Schadstoffes Feinstaub am Dienstag (11.2.) in einen bedrohlichen Bereich, mit 46 µg/m³ überschreitet Feinstaub den Grenzwert. Das Umweltbundesamt meldet: Luftqualitätsindex im roten Bereich und empfiehlt insbesondere Risikogruppen, Anstrengungen im Freien zu vermeiden.

Die steigende Luftverschmutzung durch die Schadstoffe wird hauptsächlich durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht. Feinstaub besteht aus winzigen Partikeln, die oft aus einer Mischung verschiedener Substanzen bestehen, welche die Atemwege beschädigen können. Der Luftqualitätsindex (LQI) ermittelt einen Durchschnittswert aus verschiedenen Schadstoffen, der die Luft nach Ihrer Qualität klassifiziert. Für Feinstaub liegt der Normalbereich bei 0 - 25 Mikrogramm pro Kubikmeter (µg/m³).                             mehr ansehen ...

Der grüne Wahlkampfstand

mit Waffeln, Windmühlen und Solarleuchten


Mehr Aufmerksamkeit


für Klimaschutz



Wir müssen die Klima-Krise bekämpfen.
Nicht für das Klima.
Sondern für die Menschen.
Für unsere Kinder und Enkel-Kinder.


Erneuerbare Energien sind unsere Antwort.
Erneuerbare Energien schaden nicht dem Klima.
Erneuerbare Energien …
• sind billig
• sind sauber
• machen uns unab
hängig von anderen Ländern

Zusammenbringen, was zusammen gehört:

Wir schützen Klima & Wirtschaft,

sorgen für Gerechtigkeit,

verteidigen Demokratie & Freiheit

und schaffen Frieden & Sicherheit.

Wir freuen uns über die Veröffentlichung eines Portraits des Direktkandidaten von Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Wahlkreis 121 (Datteln, Marl, Herten, Haltern, Oer-Erkenschwick) in der Stimberg Zeitung:

Robin Conrad möchte in den Bundestag
„Schuldenbremse muss reformiert werden“

von Mahad Theurer, Stimberg Zeitung / Dattelner Morgenpost , 05. Februar 2025


Robin Conrad ist Direktkandidat der Grünen für die Bundestagswahl. Er meint, es braucht zusätzliche Mittel, um die Krisen unserer Zeit zu bewältigen.

mehr ansehen ...

FÜR DEMOKRATIE - GEGEN RECHTS



Die demokratischen Parteien versammelten sich am Stand der "Omas gegen Rechts" Ihr gemeinsames Ziel: Der Einsatz für den Abbau von Angst vor allem Fremden. Mit ihrer Aktion wollen sie ein Zeichen zum Schutz der Demokratie setzen, um auf die bedrohliche Zunahme von Faschismus, Rassismus, Antisemitismus und Frauenfeindlichkeit zu reagieren, denn die Würde des Menschen ist unantastbar.

Erneuerbarer Strom aus Datteln

08.02.2025


Das Gebiet Löringhof an der Stadtgrenze zwischen Datteln und Waltrop hat sich zur Energiezelle im Ostvest entwickelt. Neben dem Umweltmonster Datteln 4 erzeugen jetzt drei schlanke Windkraftwerke klimafreundlichen erneuerbaren Strom.

Nachdem vor geraumer Zeit die zwei Windräder vom Typ Nordex N149/5.X mit einer Gesamtleistung von 11,4 ans Netz gegangen waren, konnte jetzt auch die dritte Anlage vom Typ GE 5.5-158 die Stromproduktion aufnehmen. Zusammen werden sie im Durchschnitt 44,3 Gigawattstunden Strom pro Jahr produzieren. Damit liefern sie Strom für mehr als 15.000 Haushalte.


Die Maße der drei Anlagen sind imposant: Die Gesamthöhe der beiden vom Unternehmen GP Joule im Sommer erbauten Windräder beträgt 238 Meter, die Nabenhöhe liegt bei 164 Metern. Der Rotor hat einen Durchmesser von 149 Metern. Das dritte Windrad, erbaut im Auftrag der Ostenhof Wind GmbH & Co KG von der Firma GE und begleitet von der Firma BBWind aus Münster, hat eine Gesamthöhe von 240 Meter bei einer Nabenhöhe von 161 Metern. Jedes der drei Rotorblätter hat eine Länge von 66 Metern; sein Rotordurchmesser beträgt 158 Meter.

mehr ansehen ...

Neu am Netz: Das Windrad

der Ostenhof Wind GmbH & Co KG

Nach Razzia bei Bernemann in Datteln

Grünen-Kreistagsfraktion hat Fragen an die Kreisverwaltung

29.01.2025


Bei der Firma Bernemann GmbH mit Sitz an der Klosterstraße in Datteln-Meckinghoven gab es in der vergangenen Woche eine Razzia wegen des Verdachts auf illegale Asbest-Entsorgung.

Die Fraktion der Grünen im Kreistag Recklinghausen bittet die Kreisverwaltung im Fall Bernemann um vollständige Sachverhaltsklärung. Die Fraktion verlangt zudem von der Kreisverwaltung, dass diese die vorliegenden Erkenntnisse mitteilt.


Im Einzelnen erfragt die Fraktion der Grünen:

  • Sind von den mutmaßlich illegalen Ablagerungen der Bernemann GmbH tatsächlich Flächen im Kreisgebiet betroffen.
  • Welche Maßnahmen werden zur näheren Untersuchung und Sanierung der Flächen ergriffen.
  • Dient die potentiell von der illegalen Ablagerung betroffene Fläche einer dem Umwelt- und Artenschutz dienenden Maßnahme im Kreisgebiet.
  • Falls ja, welche Auswirkungen haben die mutmaßlichen illegalen Ablagerungen für die zugrundeliegende Maßnahme.
  • Können die entsorgten Abfälle von Baumaßnahmen der Kreisverwaltung stammen.

Firmensitz der Bernemann GmbH

an der Klosterstraße in Datteln-Meckinghoven


mehr ansehen ...

Erneut keine grünen Wahlplakate

27.01.2025



Seit geraumer Zeit erlaubt es die Sondernutzungssatzung der Stadt Datteln politischen Parteien, im öffentlichen Raum für die Bundestagswahl im Februar Plakate aufzustellen. Verschiedene Parteien haben unterdessen ihre Plakate an den Laternen und Straßenschildern der Stadt angebracht. Die Mitgliederinnen und Mitglieder des Dattelner Ortsverbandes von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN verzichten auch in diesem Jahr auf das Aufhängen von Wahl-Plakaten. Sie fragen sich: Muss der ganze Plastikmüll sein? Müssen an jedem Baum und Laternenmast die Druckerzeugnisse der Parteien hängen? Und nicht zuletzt: Hängt die Wahlentscheidung von einem Plakat ab?


Natürlich kennen wir die Untersuchungen, ob Plakate im öffentlichen Raum einen Nutzen bringen, wenn es darum geht, sich als Partei bekannt zu machen, auch in den Zeiten von facebook, instagram oder twitter. Diese Untersuchungen besagen, dass die altbekannten und bewährten Wahlplakate noch eine andere Funktion haben als das Werben um die Stimmen der Wahlberechtigen: im öffentlichen Raum sind sie für die Bürgerinnen und Bürger das sichtbare Zeichen, dass man als politische Gruppe vor Ort aktiv ist.

Dattelns Grüne setzen sich nicht nur im Stadtrat für guten Klima- und Umweltschutz ein, sondern setzen diesen auch ganz konkret um. Unabhängig vom Verhalten der anderen Parteien verzichtet auch der neugegründete Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN darauf, für wenige Wochen Hunderte Plakate zu drucken und aufzuhängen. Denn es ist ressourcenschonender und umweltfreundlicher. Mit dem Ziel der Abfallvermeidung werden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN auch in diesem Jahr nur wenige mobile und wiederverwendbare Werbegroßflächen, sog. „Wesselmänner“, aufgestellt.

Wir werden den Wahlkampf vor allen digital in den sozialen Medien

und an den Wahlständen in der Fußgängerzone bestreiten.

Einer der "Wesselmänner" mit Robert Habeck steht im Rathauspark an der Hafenstraße.

Grüne gründen Ortsverband

10.01.2025


Am Freitagabend wehte ein wenig Wehmut, aber auch viel Aufbruchstimmung durch das grüne Büro. In Datteln wohnende Mitglieder der Partei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gründeten ihren eigenen Ortsverband. Mehr als 45 Jahre hat die Wählergemeinschaft Die Grünen Datteln die politische Arbeit in Datteln mitgeprägt, jetzt geht ihre Präsenz langsam den Ende entgegen. Die Wählervereinigung wird noch bis zum Ende der Legislaturperiode kommunalpolitisch aktiv sein, dann aber Platz machen für das Neue, eben den Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.

mehr ansehen ...

Den Klimawandel stoppen!

Robin Conrad (O-E) kandidiert im Wahlkreis 121 - Recklinghausen II

28.12.2024


Seit fast 50 Jahren rufen die Grünen dazu auf, sich aktiv gegen den Klimawandel zu stemmen. Vor fünf Jahren schien das drängende Menschheitsproblem in der Mitte der Gesellschaft angekommen zu sein, doch die Corona-Pandemie und der Ukraine-Krieg mit die nachfolgenden inflationären Preissteigerungen haben das Thema Leider wieder in den Hintergrund gedrängt.


Am 23. Februar 2025 wird der Bundestag neu gewählt. Bündnis 90/Die Grünen stellt das Thema Klimaschutz erneut in den Mittelpunkt ihres Wahlprogramms. Der Kreisverband Recklinghausen hat den Oer-Erkenschwicker Robin Conrad als Direktkandidaten für unseren Wahlkreis Marl, Datteln, Haltern am See, Herten, Oer-Erkenschwick nominiert

mehr ansehen ...

Infoveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung Datteln


Stadtverwaltung lädt am 15. Januar 2025, 17 Uhr ins Foyer der Stadthalle ein


Bis Ende Juni 2028 muss die Stadt Datteln einen Wärmeplan vorlegen. Das gibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Welche Schritte bis dahin erforderlich sind und was bis jetzt getan wurde, darüber informiert die Stadtverwaltung zusammen mit der BMU Energy Consulting GmbH am Mittwoch, 15. Januar 2025, ab 17 Uhr im Foyer der Stadthalle.

Mit der kommunalen Wärmeplanung soll die Wärmewende in den Kommunen geplant und gesteuert werden, um die Herausforderungen einer kommunalen Wärmeversorgung strategisch anzugehen. Diese Wärmewende soll kosteneffizient, nachhaltig, sparsam, bezahlbar und treibhausgasneutral bis spätestens 2045 umgesetzt werden. Ziel der Wärmeplanung ist es außerdem, den vor Ort besten und kosteneffizientesten Weg für eine klimafreundliche und fortschrittliche Wärmeversorgung zu ermitteln.

Ausbau von Fuß- und Radweg

08.01.2025


Die Wählergemeinschaft Die Grünen hat erfreut zur Kenntnis genommen, dass der Ausbau des Dattelner Wegenetzes für Fußgänger und Radfahrer weiter voranschreitet. Kurz vor Jahresende konnte die Verbindung zwischen der Castroper Straße und der Straße Am Mühlenbach fertiggestellt. Sie befindet sich am Südrand der ehemaligen Ringschulfläche und ist Teil der Ost-West-Wegeverbindung parallel zum Dattelner Mühlenbach.

Im Zuge der Renaturierungsarbeiten des Dattelner Mühlenbaches hatte die Wählergemeinschaft beantragt, eine durchgängige Fuß- und Radwegeverbindung von Haus Gutacker im Westen der Stadt bis zur Schleuse Datteln am Wesel-Datteln-Kanal im Osten der Stadt anzulegen. Wir begrüßen die jetzt gemachten Anstrengungen der Stadt und des Lippeverbandes, drängen aber weiterhin auf die Nutzbarkeit der Gesamtstrecke für Fußgänger und Radfahrer nach Abschluss der Gesamtmaßnahme.

Gründung eines neuen Ortsverbandes


Am Freitag, 10. Januar 2025, wird sich in Datteln ein neuer Ortsverband der Bundespartei Bündnis 90/Die Grünen gründen. Das Treffen findet um 19 Uhr im Büro der Wählergemeinschaft Die Grünen Hohe Straße 9 statt.


Die Wählergemeinschaft Die Grünen wird bis zum Ende der Legislaturperiode im Oktober 2025 weiterhin im Rat der Stadt Datteln kommunalpolitisch aktiv sein.



Ehrung für 30 Jahre Ratsarbeit

27.11.2024


Für die Wählergemeinschaft Die Grünen arbeitet unser Fraktionsmitglied Theoidor Beckmann derweil 30 Jahre im Rat der Stadt Datteln - von 1989 bis 1999 und von 2004 bis heute.

Als Dank für diese verantwortungsvolle ehrenamtliche Tätigkeit ehrte ihn Bürgermeister André Dora in der heutigen Ratssitzung. Anlässlich dieses Jubiläums durfte sich der Geehrte in das Goldene Buch der Stadt Datteln eintragen.



In derselben Ratssitzung wurde auch der Haushalt 2025 verabschiedet, dem die Wählergemeinschaft nicht zugestimmt hat.


Wir dokumentieren die Haushaltsrede unseres Fraktionsvorsitzenden Marco Zerwas hier ...

„Unverzüglich“ 

Wie die Menschen den Mauerfall erlebten

11.11.2024


Rund um den 9. November fuhr eine kleine Delegation aus Datteln in unsere Partnerstadt Genthin. Es galt, ein Zeichen für die Städtepartnerschaft und ein Miteinander von Ost und West zu setzen. Anlässlich des 35. Jahrestages des Mauerfalls würdigte unser Besuch die Bedeutung der friedlichen Revolution und den lang ersehnten Freiheitsgewinn der Menschen in der DDR. Denn dieses historische Ereignis markierte im bewegten Herbst 1989 einen Wendepunkt in der deutschen Geschichte; es war der Beginn einer Entwicklung, die weniger als ein Jahr später zur Wiedervereinigung von Ost und West und eben auch zur Städtepartnerschaft zwischen Datteln und Genthin führte.



An diesem Abend entstand ein Stück kollektives Gedächtnis der beiden Städtepartner mit Material zur Wendezeit, das künftigen Generationen zur Verfügung stehen soll.    mehr ansehen ...

Heimatpflege und Insektenschutz

05.11.2024


Der Dattelner Bergmannsvereins Bergmannsglück 1957 hatte die glorreiche Idee, Heimatpflege mit Insektenschutz zu verbinden. Das Team um die Vereinsvorsitzenden Bernd Murza und Dietmar Hinz bringt regelmäßig Kindergarten- und Grundschulkindern das Leben und Arbeiten der Bergarbeiter nahe.


An einem zweiten Tag besuchen die Kinder das Bergbau- und Geschichtsmuseum am Ziegeleitor in Oer-Erkenschwick Dort können sie durch eine authentisch nachgebaute Strecke gehen, mit einem Grubenfahrrad fahren und sich von einem Schleifkorb transportieren lassen, der an der Einschienenhängebahn in der Strecke aufgehängt ist.


In einem dritten Schritt bauen die Mitglieder des Bergmanns-vereins zusammen mit den Kindern ein Insektenhotel, das in Form eines Förderturms hergestellt wird.


Drei dieser Fördertürme stehen unterdessen in den Außenbereichen Dattelner Kindergärten: dem der Dominikus-Kita und der AWO-Kita Trauminsel in Meckinghoven sowie dem Städt. Bewegungskindergarten im Beisenkamp. Für sein nachhaltiges Engagement wurde der Bergmannsverein Bergmannsglück 1957 jetzt mit dem Dattelner Klimaschutzpreises 2024 (3. Platz) ausgezeichnet.

Einführung einer Kultur- und Strukturabgabe

30.10.2024


Lokale kulturelle Angebote zu fördern und die städtische Infrastruktur zu verbessern, ist das Ziel der Dattelner Grünen. Deshalb hat sie die Einführung einer Kultur- und Strukturabgabe als eine örtliche Verbrauchs- und Aufwandsteuer beantragt.

Gerade in kleineren Städten wie Datteln ist die Finanzierung solcher Maßnahmen oft begrenzt. Mit den zusätzlichen Einnahmen könnten etwa Veranstaltungen, kulturelle Einrichtungen und Projekte gefördert werden, die sowohl den Bewohnern als auch den Besuchern zugute kommen. Es erfolgt ferner ein Lastenausgleich für die Stadt, denn Tourismus und Übernachtungen führen zu einer höheren Nutzung öffentlicher Infrastruktur, wie Straßen, Grünanlagen und anderen städtischen Einrichtungen.


Die geplante Abgabe dient als ein gerechter Lastenausgleich, indem die Nutznießer, also die Übernachtungsgäste, einen Beitrag zu den dadurch entstehenden Kosten leisten. Dies entlastet die Bürger der Stadt, die ansonsten indirekt über Steuern zur Kasse gebeten werden.

mehr ansehen ...

Die Stadthalle ist in Datteln der zentrale Schauplatz für zahlreiche kulturelle Angebote.

Keine Versiegelung von Ackerflächen!

22.10.2024


Die gute Nachricht vorweg: Von den landwirtschaftlich genutzten Flächen der ehemaligen Rieselfelder zwischen Datteln und Waltrop ist noch kein Quadratmeter Ackerfläche versiegelt worden. Mit Blick auf die Belange des Umweltschutzes und der Klimaanpassung ist es herrlich, dass die von den ansässigen Bauern bestellten Getreidefelder und Gemüseanbauflächen noch immer zu sehen sind.

Die Wählergemeinschaft Die Grünen Datteln erwartet, dass die Klagen der Stadt Waltrop und der Naturschutzorganisation BUND gegen den Bebauungsplan Nr. 100 der Stadt Datteln „newPark (1. Bauabschnitt) Erfolg haben werden. Ihre Argumente werden sich am Ende gegen den Zweckoptimismus der Vertreter der newPark GmbH durchsetzen.                        mehr ansehen ...

Störanfälliges Sicherheitsrisiko

20.10.2024


Der Düsseldorfer Energiekonzern Uniper erzählt uns seit Jahren die Erfolgsgeschichte von Datteln 4 als dem modernsten Kohlekraftwerk Europas. Doch die zahlreichen Defekte und Zwangspausen der Stromerzeugung erzählen uns eine vollkommen andere Geschichte, eine Geschichte von Pleiten, Pech und Pannen.


Wir erinnern uns: Bereits vor seiner Inbetriebnahme gab es nicht zu behebende Probleme mit den Schweißnähten des zunächst in Datteln 4 eingebauten Superstahls. 2017 wurde bekannt, dass der verbaute Stahl den Anforderungen der Erhitzung auf 650 Grad nicht standhielt. Das Problem waren die Verschweißungen, mit denen die Rohre nicht dicht zu bekommen waren. Es genügte nicht, die Schweißarbeiten erneut auszuführen, der komplette Stahl musste ausgetauscht werden.

Datteln 4: Moderne Technik ist höchst anfällig

Ein Blick auf das laufende Jahr zeigt, dass Datteln 4 mehrfach wegen technischer Probleme ungeplant seine Stromerzeugung einstellen musste. Jüngstes Beispiel in dieser immer wieder aufflackernden Geschichte von Misserfolgen und technischen Fehlern ist der Trafobrand vom 12. Oktober. Mit einem Großaufgebot musste die Dattelner Feuerwehr zu einem hochbrisanten Einsatz zum Kraftwerk ausrücken. Eine dreißig mal zehn Meter großer Halle samt Hochspannungstrafo stand in Flammen.


Uniper sieht sich gezwungen, Datteln 4 für mehr als drei Monate vom Netz zu nehmen – zumindest bis Anfang Februar 2025.

Nach Trafobrand: Datteln 4 für mehrere Monate vom Netz

Diese lange Zwangspause wird damit begründet, dass dieser Trafo dazu dient, den im Generator des Kraftwerks erzeugten Strom für das Einspeisen des Stroms in das Hochspannungsnetz umzuwandeln. Neben der Suche nach dem Auslöser des Trafobrandes müsse auch überprüft werden, inwieweit die Hochspannungsleitungen durch den Brand in Mitleidenschaft gezogen worden sind.

Auch wenn Datteln 4 über zwei weitere dieser Hochspannungs-Trafos verfügt, muss der zerstörte Trafo auf jeden Fall ausgetauscht werden. Laut Aussage der Unternehmens-Sprecherin betrage die Lieferzeit für eine Anlage dieser Dimension mehrere Jahre.


Moderne Technik ist höchst anfällig. Die Wählergemeinschaft Die Grünen Datteln ist zutiefst besorgt, dass sie nicht nur die beim Löschen des Trafobrandes eingesetzten Feuerwehrleute gefährdet hat, sie ist und bleibt unberechenbar und gefährdet auch die in der Nachbarschaft des Risikos lebende Dattelner Bevölkerung.

Klagen gegen den newPark

17.10.2024


In dieser Woche hat die Stadt Waltrop beim Oberverwaltungsgericht (OVG) in Münster eine Normenkontrollklage gegen den Bebauungsplan Nr. 100 „newPark“ (1. Bauabschnitt) der Stadt Datteln eingereicht. In der letzten Woche am Donnerstag (10.10.) hatte sich der Rat der Stadt Waltrop - in geheimer Abstimmung - mit 20 gegen 10 Stimmen für eine Klage gegen den newPark ausgesprochen.


In der Sitzung wurden noch einmal die Argumente ausgetauscht. Die Befürworterin der Klage Dorothee Schomberg (WA) sprach von einer „erheblichen Belastung für die Stadt Waltrop durch den Bebauungsplan“, während Marc Selzer (Grüne) „dringende Bedenken aufgrund der zu erwartenden Überlastung des Verkehrsnetzes“ äußerte. SPD-Fraktionschef Detlev Dick betonte, dass die Klage eine Schutzmaßnahme für Waltrop bedeute.


Bereits seit Anfang Dezember 2023 liegt beim OVG in Münster eine Normenkontrollklage der Umweltschutzorganisation BUND gegen newPark vor. Es ist zu erwarten, dass diese beiden Verfahren kombiniert werden, da es sich in beiden Fällen um den gleichen Streitgegenstand handelt,

unsere neue Adresse: 
Hohe Straße 9 
45711 Datteln
Tel.: 02363 - 3 96 93 67
www.gruene-datteln.de
E-mail: info@gruene-datteln.de

Sie finden uns zentral in der Fußgängerzone

Share by: